Handwerk

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2022 von Nadia

Wie in nahezu allen MMOs kommt man auch in HdRO nicht um die Ausübung des einen oder anderen Berufs herum. An dieser Stelle möchte ich Euch deshalb einen Einblick in die unterschiedlichen Berufsbilder geben.

Für jedes Handwerk benötigt Ihr folgendes:

  • Zunächst müsst Ihr Euch für einen Berufszweig entscheiden, den Ihr bei einem beliebigen Ausbilder lernen könnt.
  • Dann braucht Ihr möglichst viele Rezepte, die Ihr über verschiedene Quellen beziehen könnt.
  • Außerdem benötigt Ihr das passende Werkzeug für Euren Beruf.
  • Dann die benötigten Materialien und Zutaten, die zur Ausführung des Rezepts erforderlich sind.
  • Und schließlich die korrekte Handwerkseinrichtung.

Ausbilder

Sobald Euer Charakter die Einführung abgeschlossen hat, ist er berechtigt einen Berufszweig zu erlernen. Je nachdem, welche Rasse Ihr spielt, bekommt Ihr in verschiedenen Städten die Möglichkeit einen Meister der Lehrlinge in der hiesigen Handwerkshalle aufzusuchen.

Die Meister der Lehrlinge können Euch auch umschulen, falls Ihr Euch im Laufe der Zeit für einen anderen Berufszweig entscheiden solltet. Aber bedenkt, dass all Eure Erfolge verloren gehen, bis auf jene Berufe, die sich in den Berufszweigen überlappen.

Folgende Städte könnt Ihr bereits direkt nach der Einführung aufsuchen: Schlucht, Bree, Thorins Halle, Michelbinge (den Berg hoch, gegenüber vom Reitmeister), Celondim.


Rezepte

Viele Grundrezepte beherrscht Ihr sofort und braucht diese nicht zu kaufen. Öffnet dazu Euer Handwerksfenster (Taste T) und klickt Euch mal durch die 3 Registerkarten der Handwerke, die in Eurem Berufszweig enthalten sind, um zu sehen, was Ihr schon herstellen könnt. Sobald Ihr eine höhere Handwerksstufe erreicht, lernt Ihr wieder automatisch eine Reihe neuer Grundrezepte.

  • Wenn Ihr eines der Rezepte anklickt, seht Ihr rechts im Infofenster genaue Informationen zu dem herstellbaren Gegenstand sowie die benötigten Materialien und Zutaten.
  • Die einfachen Rezepte werden vom NPC-Novizen und die besseren beim NPC-Experten für Eure Berufe angeboten. Wenn es Eure Geldbörse zulässt, könnt Ihr gleich ein paar Rezepte dazu kaufen. Achtet jedoch darauf nur die Rezepte zu den bisher gelernten Stufen zu kaufen, sonst müsst Ihr die Rezepte zwischenlagern (anfangs hat man meist wenig Platz übrig).
  • Rezepte erhaltet Ihr außerdem bei humanoiden Gegnern (Räuber, Orks, Bilwisse etc.) oder aus Kokons, Vorratskisten, Bündeln und dergleichen. Ebenso könnt Ihr im Handelschat sowie über das Auktionshaus welche von anderen Spielern kaufen. Darüber hinaus bieten diverse Fraktionen Rezepte an, die Ihr meist ab einem besseren Rufstatus kaufen könnt. Und zuletzt gibt es so manch spezielles Rezept aus Aufgabenbelohnungen. Und dann gibt es natürlich auch im HdRO-Shop Rezeptbücher für alle Berufe, die zwischen 50 und 450 Punkten kosten.
  • Es gibt zu dem die besseren “einmaligen” Rezepte, die man wie alle anderen finden oder von Spielern erhalten kann. Diese sind nur einmal verwendbar und verschwinden dann aus dem Rezeptbuch. Auch diese gibt es inzwischen im HdRO-Shop zu kaufen.
  • Ihr könnt und solltet Eure Handwerksausbildung immer meistern. Wenn Ihr Euer Handwerk nach dem bronzenen Amboss noch weiter steigert bis zum goldenen Amboss (Meisterstufe für Lehrling, Geselle, Virtuose, Meister usw.), werden unten im Handwerksfenster die ‘Beherrschungsoptionen’ golden und verwendbar.
  • Rechts unten in den ‘Beherrschungsoptionen’ ist das Symbol für die überragende Version – falls Ihr auch noch einen kritischen Erfolg schafft. Fahrt mit dem Mauszeiger über das Symbol für genaue Informationen.
  • Erst mit dem goldenen Amboss könnt Ihr die Chancen auf “kritische” Erfolge durch Zusatzmaterial verbessern. Das Zusatzmaterial fällt bei Gegnern, kommt beim Sammeln herein oder kann wieder über andere Spieler gekauft werden.

Wenn Ihr mehrere Charaktere spielt und Ihr nicht sicher seid, ob alle die Rezepte gelernt haben, die Ihr gesammelt habt, dann empfehle ich Euch das Zusatzmodul Rezept Tracker. 🙂


Werkzeuge

Rüstet die Werkzeuge aus, indem Ihr sie aus dem Inventar in den Werkzeugslot im Charakterbildschirm (Taste C) unter der Figur zieht – oder mit Rechtsklick automatisch anlegt. Ihr habt pro Handwerk (3 in Eurem Berufszweig enthalten) ein Werkzeug, das Ihr für alle dessen Tätigkeiten benötigt.

Die Werkzeuge, die Ihr zu Beginn von Eurem Ausbilder erhaltet sind leider extrem schnell abgenutzt und zudem umständlich in der Handhabung, da Ihr jedes Mal das Werkzeug wechseln müsst, wenn Ihr etwas in einem anderen der drei Berufe herstellen wollt. (Rüstungs-)Schmiede können Euch 3-in-1 Werkzeuge herstellen. Fragt in Eurer Sippe oder im Weltchat, ob jemand Euch ein passendes Werkzeug für Euren Berufszweig herstellen kann. Alternativ gibt es hin und wieder aus den Hobbit-Geschenken und Schatzkästchen einen Universellen Werkzeugkasten. Diesen könnt Ihr Euch auch im HdRO-Shop für 150 Punkte kaufen. Es gibt auch noch einen Beständigen universellen Werkzeugkasten, der allerdings 450 Punkte kostet, jedoch aber noch wertiger ist.

Jeder Beruf benötigt ein spezifisches Werkzeug oder eben ein 3-in1 bzw. ein universelles Werkzeug:

  • für den Schürfer eine Spitzhacke – auch für’s Einschmelzen der Erze zu Barren
  • für den Förster eine Försteraxt – auch für die Fellverarbeitung zu Leder
  • für den Bauer Landwirtschaftsgeräte (Harke) – auch beim Saatgutherstellen
  • für den Gelehrten eine Gelehrtenlupe – auch für’s Herstellen von Salben, Tränken und Farben
  • für den Waffenschmied einen Schmiedehammer
  • für den (Rüstungs-)Schmied einen Schmiedehammer
  • für den Drechsler Drechslerwerkzeuge (Säge)
  • für den Goldschmied Goldschmiedwerkzeug (kleiner Hammer)
  • für den Koch Kochutensilien (Pfanne) – auch für Lagerfeuer-Herstellung
  • für den Schneider Schneiderwerkzeug (Garnspule)

Resourcen

Um zu sehen, was Ihr für Eure Handwerke an Materialien benötigt, öffnet Ihr wieder mal das Handwerksfenster (Taste T) und klickt auf die einzelnen Rezepte, weiter unten steht dann nicht nur deutlich, wie viele Stück von was Ihr für das Rezept braucht, sondern auch, wie viele davon Ihr bereits habt. Das ist nützlich beim Einkaufen.

Es ist Absicht, dass viele Berufszweige aufeinander angewiesen sind und Ihr einige Dinge von anderen Spielern (über das Auktionshaus, den Handelschat oder die Sippe) erwerben solltet. Damit soll das Zusammenspiel gefördert werden. Tatsächlich wird Vieles auch einfach über Twinks (Alts) erledigt. Wenn Ihr unabhängig sein wollt, schaut Euch mal die Handwerksübersicht an. Dort erkläre ich Euch, welche Berufszweige Ihr braucht, um völlig autark zu sein.

Einige Materialien und Zutaten müssen von NPCs dazu gekauft werden, die überall in den Handwerkshallen zu finden sind.

Andere Rohstoffe könnt und müsst Ihr selbst mit dem entsprechenden Beruf sammeln.

Der Bauer versorgt die Köche mit allerhand Zutaten.

An dieser Stelle könnte das Zusatzmodul Crafting Companion sehr nützlich sein, das Euch zeigt was Ihr bereits im Inventar habt und was Ihr noch in welchen Mengen besorgen müsst.


Handwerkseinrichtung

Eine Handwerkseinrichtung besteht aus Werkstätten, welche die Völker Mittelerdes für das Handwerk nutzen können. Jeder Beruf verwendet eine einzigartige Werkstatt für sein Handwerk, zum Beispiel verwendet ein Metallschmied eine Schmiede und ein Drechsler eine Werkbank. Die Einrichtungen befinden sich in den Handwerkshallen der großen Städte wie Bree und Galtrev oder in den Wohngebieten, wenn Spieler eine Handwerkseinrichtung gekauft und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt haben.

Früher gab es jede Handwerkseinrichtung in zwei Varianten: Normal und Überlegen. Während Rezepte bis zur Expertenstufe (Tier 3) normale Handwerksstätten erforderten (natürlich konnten auch bessere verwendet werden), verlangten Rezepte ab der Handwerksstufe höhere Werkstätten. Mit der Erweiterung ‘Reiter von Rohan’ wurden jedoch alle Handwerkseinrichtungen zu überlegenen befördert. Ihr braucht also nicht danach zu suchen.

Wenn Ihr Euch einer Werkstatt nähert, zeigt ein Symbol unter Eurem Porträt den Typ der Werkstatt an. Überlegene Qualität wird nur für Berufe angezeigt, die die überlegene Einrichtung nutzen können. In diesem Fall zeigt die Einrichtung beide Symbole an. Ein Backofen zeigt einem Koch auch das Lagerfeuer-Symbol an.