Lore
Die zweite der beiden großen Nationen der Menschen in Mittelerde, die von Elendil nach dem Untergang von Númenor gegründet wurde, die andere ist Arnor im Norden. Gondor befand sich westlich von Mordor, an der Bucht von Belfalas.
Gondor wurde anfangs von Elendils Söhnen Isildur und Anárion gemeinsam regiert. Sowohl Elendil als auch Anárion gingen bei der Belagerung von Barad-dûr verloren, sein Bruder Isildur bald darauf bei der Katastrophe auf den Schwertelfeldern, und so fiel das Königtum von Gondor an Anárions Sohn Meneldil. So waren die Könige von Gondor über viele Generationen hinweg Nachkommen von Anárion bis zur Zeit Eärnurs.
Als Eärnur im Jahr 2050 des 3. ZA in Minas Morgul verschollen war, wurde die Herrschaft über Gondor von Mardil Voronwë, dem Truchsess des Königs, übernommen; der Tod Eärnurs war nicht sicher, und so gelobten Mardil und die ihm folgenden Truchsesse zu regieren, “bis der König zurückkommt”. So unwahrscheinlich dies auch schien, so geschah es doch fast tausend Jahre später im Jahr 3019 des 3. ZA, als Aragorn Elessar, rechtmäßiger Nachkomme in der Linie von Isildur, dem älteren Bruder von Anárion, den Thron von Gondor zurückforderte.
Der Name Gondor bedeutet “Land des Steins”, von Sindarin gond (Stein) + (n)dor (Land), höchstwahrscheinlich wegen der Ered Nimrais und anderer Bergketten im Land.
In HdRO betreten wir Zentral-Gondor, während sich die dunklen Wolken des dämmerungslosen Tages über uns auftürmen! (Diese waren zuerst sichtbar, wenn man nach Südosten schaute, wo sie sich in den Totensümpfen auftürmten.)
Karten
Der Schatz von Ost-Gondor
- [78.4S, 32.3W] Ober-Lebennin, folgt der Straße hinauf nach Sirthanc und geht dann nördlich an der Spitze der Klippe entlang
- [82.8S, 28.6W] Ober-Lebennin, südlich von Glaniath auf einem Feld in der Nähe des Flussufers
- [81.4S, 25.5W] Ober-Lebennin, in den Bäumen nahe dem Flussufer nordöstlich von Halach
- [75.0S, 25.0W] Ober-Lebennin, in den Bäumen nördlich von Minlos
- [81.2S, 24.3W] Lossarnach, am Rande einer Halbinsel im Erui-Delta
- [78.5S, 22.3W] Lossarnach, an einem Abhang südlich des östlichen Ausgangs von Aegollant
- [76.0S, 21.0W] Lossarnach, außerhalb der südlichen Mauer von Ost Norhír
- [71.9S, 21.3W] Lossarnach, am Fuß der Klippe nordwestlich von Harlond
- [78.8S, 18.8W] Süd-Ithilien, auf der Klippe oberhalb der Bootsanlegestelle von Lossarnach (von der Anlegestelle aus nach Norden gehen, dann nach Osten abbiegen, die Klippe hinaufgehen und dann wieder nach Süden gehen)
- [73.1S, 14.3W] Süd-Ithilien, auf einem Felsvorsprung unterhalb des nördlichen Endes der Brücke nach Bâr Húrin (es ist zu weit, um hinunterzuspringen und zu überleben, also geht östlich an der Spitze der Klippe entlang, bis ihr sicher nach Nordwesten hinuntergehen könnt)
- [75.8S, 10.9W] Süd-Ithilien, außerhalb der nordöstlichen Mauer von Harlanc
- [74.4S, 9.9W] Süd-Ithilien, oberhalb der Wasserfälle östlich von Bâr Húrin
- [70.7S, 4.1W] Süd-Ithilien, am Fuß der Klippe östlich der Straße
- [65.6S, 8.7W] Süd-Ithilien, auf einem bewaldeten Hügel südlich von Osgiliath, kann nur in ‘Osgiliath vor der Schlacht’ gesehen werden (verifiziert)
- [64.6S, 9.1W] Osgiliath, am Fluss südlich einer Säule bei Haradrim
- [63.8S, 10.3W] Osgiliath, bei einem Stapel Kisten südlich der Waffenkammer, nahe eines Morgul-Räubers
- [62.7S, 10.0W] Osgiliath, unten in der Nähe des Flusses innerhalb einer Metallhütte, hinter einem Morgul-Saboteur
- [61.1S, 8.7W] Osgiliath, auf einer erhöhten Mauer; geht die Treppe nördlich von Rómendacils Platz hinauf und wendet euch dann nach Westen
Belohnung: 10 HdRO-Punkte, 60 Zeichen, 18 Ostgondorische Silberstücke, Titel: (name), SchatzsucherIn von Ost-Gondor, 2000 Tugend-ExP, 900 Ruf-Punkte bei den ‘Waldläufern von Ithilien’